Zeitungsprojekt „Wir lesen intensiv- Zeitung in der Schule“ in der Klassenstufe 8

Zurzeit lesen wir Achtklässler in einem Zeitraum von 4 Wochen täglich die Geislinger Zeitung. Im Deutschunterricht wurde der Aufbau einer Zeitung sowie die Arbeit von Redakteurinnen und Redakteuren gemeinsam besprochen. Jeden Tag bekommen wir 15 Minuten Zeit, die Artikel durchzulesen, die uns interessieren. Danach stellen ein paar ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klasse Artikel zu bestimmten Themengebieten vor. So erfahren wir, was regional und international in der Welt geschieht. Die Zeitungen bekommt die Schule kostenlos von der Geislinger Zeitung zugestellt. 

(Emily Steck & Leonie Köpf 8c)

AES-Projekt Kirschkernkissen

Fast 40 selbstgenähte Kirschkernkissen hatten Carolina Scholz und Tarek Filkorn von der Schubart-Realschule in Geislingen im Gepäck, als sie zusammen mit ihrer AES-Lehrerin Viola Schlaiss das Pflegeheim „Am Mühlbach“ in Bad Überkingen besuchten. 

Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse überreichten sie die Kirschkernkissen, die sie im Fach „Alltag-Ernährung-Soziales“ im Rahmen des Projektes „Generationen verstehen“ in 6 Unterrichtsstunden hergestellt hatten. Dabei stand im Vordergrund, dass sich die Klasse sozial engagieren wollte und durch die Herstellung der Kirschkernkissen einen Teil dazu beitragen konnte, das Wohlbefinden der Senioren zu verbessern. Kirschkernkissen sind nämlich dafür bekannt, dass sie wohltuende Wärme spenden und zudem auch für eine angenehme Massagewirkung sorgen. Auch der Aspekt Nachhaltigkeit wurde berücksichtigt, z.B. wurden für die Herstellung nur Reststoffe verwendet und sie sind unendlich oft verwendbar.

Die Wohnbereichsleiterin Fatma Sert und eine Bewohnerin des Hauses nahmen die Kirschkernkissen freudig entgegen und dankten den Schülerinnen und Schülern für ihr soziales Engagement. Die Klasse wünscht den Heimbewohnern viel Freude bei der Benutzung der Kirschkernkissen.

(Foto und Text: Viola Schlaiss)

Food Art mit Keramiplast: Profil AC / IF 2021 – 2022

Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein Verfahren, bei dem fachliche und überfachliche Kompetenzen sowie Berufs- und Studieninteressen der Schüler/-innen der Klassenstufe 8 ermittelt werden. Ziel ist es, individuelle Stärken zu identifizieren, um die Entwicklung der Schüler/-innen bestmöglich zu unterstützen.

Das Verfahren besteht aus handlungsorientierten (Beobachtungs-) Aufgaben und Tests im Computer- bzw. Online-Bereich. Nach der Analyse wird ein Kompetenzprofil erstellt, welches die Grundlage für die Folgeeinheit „IF“ (individuelle Förderung) darstellt. Anhand der Testergebnisse können sich die Schüler/-innen für ein kompetenzförderndes Angebot entscheiden, bei dem die Stärken weiter ausgebaut werden.

Tolle Ergebnisse erzielten Schüler/-innen der Klassen 8b/c beim IF-Projekt „Food Art mit Keramiplast“ (8b: Sude, Silas – 8c: Lena, Asya, Azra, Anna, Leyla, Maira, Laura, Marie und Konstantin). Folgend einige Bilder: