Abschlussprüfung
Grundlagenwissen Mathematik_Aufgaben
Weiterführende schulische Bildung:
Berufliche Gymnasien
Berufliche Gymnasien sind Vollzeitschulen.
Dauer:
3 Jahre (Eingangsklasse / 11. und 12. Schuljahr)
Abschluss:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum uneingeschränkten Studium an Hochschulen und Universitäten in Deutschland.
Voraussetzungen:
Mindestvoraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die bestandene Mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in Deutsch / Mathematik und Pflichtfremdsprache (Englisch). In jedem dieser Fächer muss mindestens die Note „ausreichend“ (4.0) stehen. Ein besserer Notendurchschnitt in den o.g. Fächern erhöht die Chancen auf eine Zusage. Die Anforderungen schwanken von Jahr zu Jahr. Ein Schnitt von 2,6 (2 x Note 3 / 1 x Note 2) ist empfehlenswert, teilweise sogar 2,3 (2 x Note 2 / 1 x Note 3).
Fachrichtungen in Baden-Württemberg:
Die aufgeführten Schulen sind ausgewählte Beispiele. Sie wurden ausgewählt, weil sie geographisch am nächsten zu Geislingen liegen. Mit einem Klick auf die Schulnamen gelangt man zur Homepage der jeweiligen Schule, um sich genauer zu informieren.
- Agrarwissenschaftliches Gymnasium: z. B. Fritz-Ruoff-Schule, Nürtingen
- Biotechnologisches Gymnasium: z. B. Valckenburgschule, Ulm
- Ernährungswissenschaftliches Gymnasium: z. B. Justus-von-Liebig-Schule, Göppingen
- Sozialwissenschaftliches Gymnasium: z. B. Emil-von-Behring-Schule Geislingen
- Technisches Gymnasium mit Profil „Technik“: z. B. Gewerbliche Schule, Göppingen
- Technisches Gymnasium mit Profil „Gestaltung & Medien“: z. B. Max-Eyth-Schule, Stuttgart
- Technisches Gymnasium mit Profil „Informationstechnik“: z. B. Gewerbliche Schule, Göppingen
- Technisches Gymnasium mit Profil „Technik & Management“: z. B. Gewerbliche Schule, Göppingen
- Technisches Gymnasium mit Profil „Angewandte Naturwissenschaften“: Kerschensteinerschule, Stuttgart (einziger Standort)
- Technisches Gymnasium mit Profil „Elektro- & Informationstechnik“: z. B. Werner-Siemens-Schule, Stuttgart
- Wirtschaftsgymnasium: z. B. Kaufmännische Schule, Geislingen
Berufskolleg
Berufskollegs sind Schulen mit unterschiedlichen Fachrichtungen, z. B der kaufmännische Bereich. Im ersten Jahr werden fachtheoretische und fachpraktische Grundkenntnisse vermittelt und die Allgemeinbildung vertieft. Das BK II baut darauf auf und es kann mit Zusatzunterricht die Fachhochschulreife erlangt werden. Damit wird ein Studium an Fachhochschulen in Baden Württemberg möglich.
Beispiel:
- Kaufmännisches BK I: z. B. Kaufmännische Schule Geislingen
- Technisches BK II: z. B. Kaufmännische Schule Geislingen
- Gesundheit und Pflege: z. B. Emil-von-Behring-Schule Geislingen